
Mit dem Eintritt in unsere Kindertagesstätte fördern wir die Selbstbildungsprozesse des Kindes durch eine anregende Umgebung, insbesondere der Raumgestaltung, bereitstehendes vielfältiges Material, durch Dialog und Impulse, die das Kind zum Experimentieren, Konstruieren und Gestalten stimulieren.
Weiter wollen wir den Kindern ein Umfeld bieten, indem sie sich wohl fühlen, und welches sie ermutigt ihre Wünsche und Bedürfnisse zu äußern. Wir unterstützen sie darin selbst Entscheidungen zu treffen, selbständig zu denken und zu handeln. Dabei ist uns wichtig, jedem Kind seine Individualität zuzugestehen. Eigensinn und Gemeinsinn gehören für uns zusammen.
Ebenso wichtig ist uns, dass wir den Kindern den Erwerb von lernmethodischen Kompetenzen ermöglichen, das heißt, Kinder sollen kein bestimmtes antrainiertes Wissen haben, sondern selbst erleben und erlernen, wie man eigenständig Wissen erwirbt.
Lernen wie man lernt!
Deshalb unterstützen wir Kinder darin, sich die Welt anzueignen, neugierig zu bleiben, Fragen zu stellen und eigene Lösungen zu finden, indem sie:
- ausprobieren
- experimentieren
- ihrer subjektiven Welt Ausdruck verleihen
- Fragen aus dem Leben stellen
- sich mit Dingen, Gegenständen und Themen beschäftigen
- Lernprozesse als Entwicklungsimpulse erfahren
- Im Dialog mit anderen Kindern und uns Erwachsenen stehen, und gemeinsam voneinander lernen
- Ihr eigenes Entwicklungstempo bestimmen
- Vertrauen und Zutrauen entwickeln
Das Kind steht im Mittelpunkt des Geschehens als eigenständige Person, die geführt, aber nicht bevormundet oder gar überbehütet werden muss.
In jedem Kind stecken viele Fähigkeiten und vielfältige Ausdrucksweisen.
Es besitzt Offenheit, Ehrlichkeit, Forschergeist, Lebensfreude, Gestaltungslust, Begeisterungs und Entdeckungsfreude, Abenteuerlust. Wir führen die Kinder in die Welt ein, indem wir sie durch Anteilnahme, Anerkennung, Vertrauen, Solidarität und Unterstützung in der Entwicklung dieser Fähig- keiten und Basiskompetenzen begleiten.
Wir möchten den Kindern die Basiskompetenzen vermitteln. Diese unterscheiden sich in 4 Bereichen:
Soziale Kompetenz:
Zum Beispiel: Anderen zuhören, sich einfühlen können, Konfliktlösungsmöglichkeiten finden, Konflikte aushandeln und Kompromisse schließen, Frust aushalten können.
Sachkompetenz:
Zum Beispiel: Eigene Gedanken in Sprache zum Ausdruck bringen, Begriffe bilden, folgerichtiges Handeln und logisches Denken.
Ich Kompetenz:
Zum Beispiel: Vertrauen in die eigenen Kräfte entwickeln, sich selbst achten und wahrnehmen, offen und neugierig für neue Erfahrungen zu sein.
Lernmethodische Kompetenz:
Zum Beispiel: Freude am Lernen erleben, kreative Lernwege finden, forschendes Lernen, eigene Impulse und Ideen umsetzen aber auch in Kooperation mit anderen Kindern in Sinneszusammenhängen lernen (Teamarbeit).